33 Bogen und ein Teehaus
Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Mernoush wächst behütet auf, in wohlhabenden Verhältnissen in der zentraliranischen Stadt Isfahan. Als kleines Mädchen erlebt sie die islamische Revolution. Die Hoffnungen der Erwachsenen auf mehr Gerechtigkeit, die mit dem Sturz des Schahs von Persien und der Rückkehr Ayatollah Chomeinis aus dem Exil einhergehen, werden schnell ins Gegenteil verkehrt. Rigide religiös motivierte Regeln, Willkür und eine Verschlechterung der Lebensverhältnisse sind die Folge. Kurze Zeit nach Gründung der islamischen Republik beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Auf iranischer Seite ist es grausame Praxis, Kinder mit nur 12 Jahren in den Militärdienst einzuziehen und an die Front auf die Minenfelder zu schicken. Um den ältesten Bruder Mernoushs vor diesem Schicksal und dem nahezu sicheren Tod zu bewahren, beschließen die Eltern mit den vier Geschwistern die Flucht nach Europa. Sie verkaufen ihr Haus und alles Hab und Gut und reisen unter dem Deckmantel einer Urlaubsreise in die Türkei nach Istanbul. So beginnt die Erzählung der Flucht der gerade zehnjährigen Mernoush.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani erzählt in ihrem autobiographischen Kurzroman, im Rückblick aus der Sicht der etwa 4-11-Jährigen, die Geschichte der Flucht ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland.
Die Sprache der Erzählung ist ebenso farbig und reich an Bildern, wie sie nüchtern und alltagsnah die Gefühle eines Kindes in der Diktatur, auf der Flucht und in der Fremde einer unbekannten Kultur und Sprache beschreibt. Jedem Kapitel, die mit Ausnahme des Prologs jeweils einer Station der Flucht zugeordnet sind, wird die Beschreibung eines Flusses vorangestellt. Die darin enthaltene Metapher steht für den Ort der Handlung und übergeordnet vielleicht für den entwurzelten Menschen an sich. Der Roman schafft durch den unvoreingenommenen kindlichen Blick, aber auch durch die klare, wertfreie Beschreibung, ein besonders einfühlbares Verständnis für die Situation und Perspektive flüchtender Menschen.
Autor/in: | Mehrnousch Zaeri-Esfahani (*1974) |
---|---|
Genre: | Gegenwartsliteratur, Autobiographie, Jugendliteratur |
Verlag: | Carlsen, 2016 |