Der Krieg mit Jugurtha
Gaius Sallustius Crispus
Sallust berichtet hier über den jughurtinischen Krieg zwischen dem römischen Reich und Numidien von 111-105 v. Chr. Der Text beginnt mit allgemeinen Überlegungen zu den Voraussetzungen menschlichen Handelns, den politischen Bedingungen und einigen Argumenten für die Arbeit des Geschichtsschreibers im Gegensatz zum Politiker, vergleichbar zur Einleitung im Catilina. Es folgt eine kurze Begründung für die Wahl des Themas, durch das er die politischen Verhältnisse in der Republik verdeutlichen kann, die als Voraussetzung für seinen Niedergang herhalten. Das eigentlich Thema beginnt nun durch eine ausführlichere historische Einführung in die politischen Verhältnisse in Nordafrika und eine Beschreibung des Charakters Yugurthas sowie der Entwicklung seiner Persönlichkeit. In der Folge werden der unerbittliche und grausame Kampf um den numidischen Thron und die wechselhaften Ereignisse des Krieges, die Korruption im römischen Senat, die taktischen Volten Jugurthas, die schamlose Bereicherung und Skrupellosigkeit römischer Politiker, der Kampf zwischen Optimaten und Popularen und zuguterletzt der Sieg über Jugurtha durch die Standhaftigkeit der römischen Republik in der Person des Popularen Konsuls Marius und seines Quästors Sulla (der spätere Diktator).
Die Übersetzung Josef Lindauers ist flüssig zu lesen und lässt die historischen Ereignisse und Figuren vor den Augen des Betrachters lebendig werden. Die eigentliche Geschichte des Krieges wird in ihren Details anschaulich geschildert, tritt aber deutlich hinter die Darstellung der politischen Verhältnisse zurück. Die Motivation der handelnden Personen und die Bedingungen staatlichen Handelns in der römischen Republik des ersten und zweiten Jahrhunderts v. Chr. sind der eigentliche Kern des Textes und lassen ein deutliches Bild der Zeit entstehen. So wird das vorher gesetzte Ziel Sallusts, einer beispielhaften Historie als Grundlage zum Verständnis für die späteren Verhältnisse in der römischen Republik, durchaus erfüllt.
Autor/in: | Gaius Sallustius Crispus (86–35 v. Chr.) |
---|---|
Genre: | Historiographische Literatur, Politische Literatur |
Verlag: | Artemis & Winkler, 2006 |
Übersetzung: | Aus dem Lateinischen von Josef Lindauer |
Originaltitel: | »De bello Iugurthino«, 43 v. Chr. |