Sunny
Taiyō Matsumoto
Taro, Junsuke, Haruo, Sei, Megumu, Kiiko, Asako und Kenji sind die Hauptpersonen im Kinderheim Star Kids. Sie, die Sternenkinder, wurden von ihren Eltern getrennt oder verlassen und auch wenn sie manchmal Besuch bekommen oder einen Ausflug mit einem Elternteil machen, wissen sie, dass ihr Zuhause das Heim ist. Der Alltag im Heim, die Träume, und Ängste der Kinder, Streit und Liebe, die Anfeindungen der ‘Kinder von draussen’, der Schulalltag, die schwierige Beziehung zu den Eltern und die Sehnsucht wieder bei ihnen zu sein, werden eindringlich in den thematisch locker gegliederten Kapiteln geschildert. Tatsächlich wirkt es beim Lesen wie ein Strom des Alltäglichen und, wie im richtigen Leben, wird dieser nur unterbrochen von einigen kleinen oder größeren Ereignissen und intensiven Momenten; Harua prügelt sich mit einigen Kindern von draußen, Shosuke, das Kleinkind der Gruppe, wird vermisst und überall gesucht, Kenji will die Schule verlassen, Junsuke stiehlt, Toro, der Neue, wird tatsächlich von seiner Mutter zurückgeholt, Makio, ein ehemaliger, kommt zu Besuch, Haruo und Junsuke besuchen ihre Mütter, die Jungen der Gruppe betrügen den Schweinebauern und viele weitere kleinere und größere Begebenheiten. Herr Adachi, Frau Mitsuko und der alte Herr Direktor kümmern sich mitfühlend und manchmal mit Strenge um die Star Kids. Und dann ist da noch Sunny, ein altes stillgelegtes Auto, dass den Rückzugsort und Fluchtpunkt für die Träume der Kinder darstellt, für die Erwachsenen ist der Zutritt verboten!
Die Gefühle der Heimkinder, deren Charakterisierung und immer wieder der Alltag, all das bildet den Schwerpunkt der zeichnerischen und erzählerischen Arbeit dieser sechsbändigen Reihe. Der treffende Ausdruck in den Gesichtern, die ausdrucksstarke Körpersprache und die spannungsreichen und erzählerisch vertiefenden Perspektivwechsel in den Panels, werden mit einem expressiven, temporeichen Strich gezeichnet. Matsumoto arbeitet viel mit dem Stift und verwendet Raster eher sparsam, wodurch die Bilder expressiver werden und näher an das Auge des Betrachters heranrücken. Die wenigen farbigen oder graugestuften Kapitelbilder sind in einem plakativen Stil gehalten und charakterisieren die Hauptpersonen. Die Kapitel selbst sind in detailreichem Schwarz-Weiß-Kontrast gezeichnet, mit aquarellartigen Rasterflächen in den Hintergründen oder anderen flächigen Akzenten. Die Texte sind durchgehend in direkter Rede gehalten. Sie verbinden und ergänzen sich mit der Aussage und der poetischen Kraft der Bilder. Immer wird man in die eigene Kindheit versetzt, so lebensnah sind die knappen, aber umso treffenderen Aussagen der Kinder.
Autor/in: | Taiyō Matsumoto (*1967) |
---|---|
Genre: | Gegenwartsliteratur, Manga |
Verlag: | Carlsen, 2020 |
Übersetzung: | Aus dem Japanischen von The Kashima Agency |
Originaltitel: | »Sunny«, bei Shogakukan Inc., 2011 |