Wozu wir fähig sind
Laila El Omari
Der Roman beginnt mit einer unheilvoll düsteren Einleitung. Der Entdeckung eines Selbstmordes folgt eine mysteriöse Erzählung über die Rettung eines Findlingskindes. Beide Ereignisse deuten auf ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit einiger Einwohner der kleinen Universitätsstadt, in der die Geschichte spielt.
Alina und Patrick, beide aus gutem Hause, leben und studieren dort. Sie sind das Traumpaar dem alles gelingt und das in ihrer Universitäts-Clique den Ton angibt. Das Leben der beiden wirkt nahezu perfekt. Als sie auf einer Studentenparty die etwa 20-jährige Leonora und ihren geheimnisvollen Begleiter Alexander kennenlernen, die beide neu in der Stadt und auf dem Campus sind, ändert sich das eingespielte Freundschaftsgefüge ihres Bekanntenkreises und wird durch die neuen Freunde auf die Probe gestellt. Doch dabei bleibt es nicht, plötzlich geschehen ungewöhnliche Dinge bei ihren Freunden und ihr eigenes Leben gerät ebenfalls langsam aus den Fugen.
Aus wechselnder Perspektive der Hauptpersonen erzählt die Autorin einen psychologischen Rachethriller, der die dunklen Flecken in den Lebensläufen einiger Protagonisten Stück für Stück sichtbar werden lässt. In Rücksprüngen und Perspektivwechseln wird ein komplexes Netz an Bezügen zwischen Tätern und Opfern, sowie den Untaten und ihrer Vergeltung geflochten. Die Offensichtlichkeit der Fährten und Hinweise für den Leser und die Zwangsläufigkeit der Ereignisse erinnern ein wenig an die klassischen Krimis Agatha Christie. Einen eindeutigen, inhaltlichen Link enthält die Geschichte zu Alexandre Dumas Der Graf von Monte Christo, auf den bereits in der Widmung hingewiesen wurde.
Die Sprache hat einen realistischen Grundton und beschreibt eine stereotype, von Arroganz und bürgerlichen Attitüden geprägte Umgebung. Ein paar Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Dialogen zu den jeweiligen Personen, und der Eindruck kleiner inhaltlicher Fehler, stören den Erzählfluss aber kaum.
Autor/in: | Laila El Omari (*1975) |
---|---|
Genre: | Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur, Thriller |
Verlag: | Coppenrath, 2020 |